Wohnungseigentum

1. Infoblätter
Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Wohnungseigentümer wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die eigene Immobilie.
Änderung durch die Reform des Wohnungseigentumsrecht 2007 (PDF, 57 KB)
Eigentumswohnung (PDF, 61 KB)
Der Energieausweis (PDF, 61 KB)
Die wohnungswirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)
Die folgenden Flugblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.
- Räum- und Streupflichten
- Tipps für Bauherren
- Lärmstörungen
- Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
- Steuerrecht und kommunale Abgaben
- Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
- Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung
- Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundzüge der Grundsteuer
- Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen
2. Vertragsmuster für Handwerkerverträge
Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten in Ihrer Wohnung beauftragen?
Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen wenden.
Einzelgewerk-Handwerkervertrag (PDF, 1 MB)
Meldungen zum Thema Wohnungseigentümer

Eine Eigenbedarfskündigung landet leicht vor Gericht: Die Richter müssen dann die berechtigten Interessen von Mieter und Vermieter sorgsam gegeneinander abwägen. Umso heikler wird diese Aufgabe, wenn das Mietverhältnis im engsten Familienkreis geschlossen wurde. Kann man im Zweifel sogar gegenüber seiner bisherigen Schwiegermutter Eigenbedarf anmelden? mehr…

Lassen sich die Zahlungen in die Erhaltungsrücklage der Eigentümergemeinschaft direkt als Werbungskosten von der Steuer absetzen, wenn man die Wohnung vermietet hat? Seit der WEG-Reform von 2020 lag der Gedanke nicht fern, schließlich kommt man an das Geld seither nicht mehr dran. Doch der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt höchstrichterlich dagegen entschieden. mehr…

Noch kurz vor der Bundestagswahl haben Bundesregierung und Bundesrat die Dritte Verordnung zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung beschlossen. Die Neuregelung ist am 21. Januar 2025 in Kraft getreten. Wenig überraschend ist, dass damit die Kosten des Wohnens für Eigentümer und deren Mieter steigen, weil diverse Gebühren erhöht wurden. mehr…

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die Finanzierung eines größeren Vorhabens. Doch immer öfter versuchen Länder und Gemeinden, dies durch Erhaltungsverordnungen und -satzungen zu verhindern. Ein Urteil zeigt jetzt, dass Eigentümer damit schnell ausgebremst werden. mehr…

Bewährte Struktur, aktuelle Neuerungen, praxisgerechte Anpassungen: Dadurch zeichnet sich der neue, kostenlose WEG-Verwaltervertrag aus, den Haus & Grund Deutschland gemeinsam mit dem Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) erarbeitet hat. Damit können Wohnungseigentümer einen WEG-Verwalter rechtssicher unter Vertrag nehmen. mehr…